fraulich

fraulich
Frau:
Mhd. vrouwe, ahd. frouwe sind (wie der aisl. Name der Göttin Freyja) weibliche Bildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Wort für »Herr«, das in got. frauja, asächs. frōio, aengl. friega »Herr« und dem aisl. Namen des Gottes Freyr bewahrt ist, mit anderer Bildung auch in gleichbed. ahd. frō, asächs. frāo, aengl. frēa (s. die Wörter um Fron).
Die eigentliche Bedeutung des Maskulinums ist »der Erste«. Es gehört zu idg. *prō̆- »vorwärts, vorn« (vgl. ver...); vgl. z. B. die verwandten Bildungen aind. pū̓rva-ḥ »der Erste, Vorderste«, alban. parë »der Erste, Vorderste«. Ebenso hat auch dt. Fürst (s. d.) seine Bedeutung gewonnen.
Dieser Herkunft gemäß ist »Frau« im Dt. lange Zeit vor allem die Bezeichnung der Herrin und der Dame von Stand gewesen, wovon heute noch die Gegenüberstellung mit Herr in der Anrede (auch als »gnädige Frau«) ebenso zeugt wie die Bezeichnung Marias als »Unsere ‹Liebe› Frau«. Auch Hausfrau (mhd. hūsvrouwe) bedeutet eigentlich »Hausherrin, Gattin«. An die ehrende Anrede weiblicher Götter und Geister erinnert noch der Name »Frau Holle« ( Holle). Als Standesbezeichnung ist »Frau« seit dem 17. Jh. von »Dame« (s. d.) verdrängt worden, andererseits ist es in der Bedeutung »erwachsene weibliche Person, Ehefrau« an die Stelle von mhd. wīp getreten ( Weib). – Abl.: Fräulein (seit dem 12. Jh. bezeichnet mhd. vrouwelīn als Verkleinerungsbildung zu vrouwe besonders die unverheiratete junge Frau vornehmen Standes; die Bezeichnung war bis ins 18./19. Jh. dem Adel vorbehalten und wurde dann auch auf bürgerliche junge Frauen ausgedehnt; danach galt sie allgemein für die unverheiratete ‹jüngere› Frau); fraulich »der Art einer ‹reifen› Frau entsprechend« (mhd. vrouwelich »der »vrouwe« gemäß«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fräulich — Fräulich, adj. et adv. von dem Geschlechtsworte Frau, so wohl einer verheiratheten weiblichen Person, als auch einer jeden weiblichen Person gehörig, derselben anklebend u.s.f. Die fräulichen Gerechtsamen. Fräuliche Arbeiten. Im Hochdeutschen ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fraulich — weiblich; feminin * * * frau|lich [ frau̮lɪç] <Adj.>: der Art einer [reifen] Frau entsprechend: ein sehr fraulicher Typ; sie kleidete sich betont fraulich; durch ihr elegantes Äußeres wirkte sie sehr fraulich. Syn.: ↑ feminin, ↑ weiblich. * …   Universal-Lexikon

  • fraulich — feminin, frauenhaft, weiblich. * * * fraulich:⇨weiblich(1) fraulichweiblich,feminin,frauenhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fraulich — frau·lich Adj; besonders im Aussehen und im Verhalten einer reifen (mütterlichen) Frau entsprechend, nicht (mehr) einem jungen Mädchen ähnlich ≈ feminin, ↑weiblich (5) ↔ mädchenhaft: Sie ist ein ausgesprochen fraulicher Typ || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fraulich — frau|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weiblich — feminin; fraulich * * * weib|lich [ vai̮plɪç] <Adj.>: 1. dem gebärenden Geschlecht angehörend /Ggs. männlich/: eine weibliche Person; die weiblichen Mitglieder, Tiere; das weibliche Geschlecht (die Frauen). Syn.: ↑ feminin. 2. für eine Frau …   Universal-Lexikon

  • feminin — weiblich; fraulich * * * fe|mi|nin [femi ni:n] <Adj.>: a) (Sprachwiss.) weiblich: feminine Substantive, Formen. b) für das weibliche Geschlecht kennzeichnend, charakteristisch: sie hat eine sehr feminine Figur; nicht alle Schwulen sind… …   Universal-Lexikon

  • frauenhaft — frau|en|haft 〈Adj.〉 fraulich, weiblich, einer Frau zukommend ● ein frauenhaftes Wesen haben; frauenhaft feine Hände eines Mannes * * * frau|en|haft <Adj.>: einer Frau gemäß, ihr entsprechend, fraulich: e Anmut; Er ... erkannte, dass sie… …   Universal-Lexikon

  • damenhaft — einer Dame gemäß, elegant, fein, fraulich, kultiviert, ladylike, vornehm. * * * damenhaft:ladylike·ganzDame;auch⇨vornehm(1) damenhaftladylike,fraulich,vornehm,fein …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • feminin — 1. a) frauenhaft, fraulich, weiblich. b) verweiblicht; (abwertend): weibisch; (bes. Med., Psychol.): effeminiert. 2. (Sprachwiss.): weiblich. * * * feminin:1.⇨weiblich(1)–2.⇨weichlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”